Investieren in Wasserstoff und Brennstoffzelle
Wasserstoff, Brennstoffzelle und Power-to-Gas
Informieren Sie sich hier über Investmentmöglichkeiten

Die Suche nach Investments beginnt...
mit der Entscheidung für einen kommenden Megatrend, der Begeisterung für zukunftsfähige Technologien und dem Willen bei all dem Fortschritt die Schönheit der Natur auf Dauer zu bewahren.
Derzeit arbeiten bereits eine Vielzahl von Unternehmen und Technikern an einem gemeinsamen Ziel: die Ablösung herkömmlicher Energieträger wie Kohle oder Öl durch erneuerbare Energien wie Wind oder Sonne.
Es ist bekannt, dass Wind und Sonne den natürlichen Schwankungen unterliegen. Es müssen also technische Lösungen zur stabilen, preiswerten und sicheren Bereitstellung erneuerbarer Energien forciert werden um die Energiewende zu schaffen.
Wasserstoff, durch Elektrolyse gewonnen, spielt dabei für die Speicherung und Verteilung großer Energiemengen eine entscheidende Rolle.

Die Brennstoffzelle - Wasser, Strom und Technik vom feinsten...
ermöglicht die Herstellung von Wasserstoff, dem leichtesten chemischen Element mit dem Symbol H. Wasserstoff kann verdichtet in Behältern gelagert werden und bei Nachfrage in einer Brennstoffzelle jederzeit wieder zu Strom umgewandelt werden.
Der Grundpfeiler für eine stabile Nutzung von 100% erneuerbaren Energien ist damit theoretisch gelegt. Weltweit könnte die Energieversorgung von Transportmitteln, der Industrie und Haushalten revolutioniert werden.
Damit sich diese Systeme langfristig durchsetzen müssen beispielsweise Kosten, Verfügbarkeiten und Wirkungsgrade verbessert werden. Der Schlüssel liegt unter anderem in weiterer Entwicklung, zusätzlicher Wettbewerb hilft zudem bei diesem Prozess.

Fonds, ETF oder ALternative?
Nach unserer Überzeugung stellt die Wasserstofftechnologie einen kommenden Megatrend dar. Bei der Suche nach geeigneten Investitionsmöglichkeiten stößt man als Privatperson jedoch leider schnell an seine Grenzen. Derzeit existieren für uns keine geeigneten Fonds oder ETF's um bequem und ganzheitlich am Erfolg der Technologie um die Brennstoffzelle teilzuhaben.
Bei der Suche nach Alternativen bin ich auf wikifolio.com gestoßen. Damit bietet sich die Möglichkeit aus Investmentideen handelbare Finanzprodukte zu erstellen. Nach ausführlicher Recherche und Auswahl der geeigneten Aktien kann man damit jetzt in eine ganze Palette aus Wasserstoff-Aktien investieren. Im Portfolio sind unter anderem Aktien wie NEL ASA, Ballard Power, 2G Energy, Plug Power und weitere enthalten. Wir laden Sie ein sich über das Produkt auf der wikifolio.com Seite zu informieren.
Direkt in ausgewählte Aktien der Wasserstoff-Technologie investieren
Hier informieren

Grundlagen zur Brennstoffzelle
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Brennstoffzelle beschrieben. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an zwei Elektroden, welche sich im einfachsten Fall in Wasser befinden wird dieses in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Die elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt. Durch den Einsatz weiterer Bestandteile wie Elektrolyte und Katalysatoren lässt sich der Prozess ebenfalls umkehren. Ein Elektrolyseur, oder eine reversible Brennstoffzelle kann zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserstoff verwendet werden.
Neben Wasserstoff als Brennstoff nutzen andere Brennstoffzellentypen beispielsweise Methanol. Weiterhin unterscheiden sich die Brennstoffzellentypen nach Prozesstemperatur oder eingesetztem Elektrolyt.
Derzeit sind die wirtschaftlich wichtigsten Typen an Brennstoffzellen:
- PEMFC (Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle)
- AFC (Alkalische Brennstoffzelle)
- DMFC (Direktmethanol-Brennstoffzelle
- SOFC (Festoxid-Brennstoffzelle)

Technische Möglichkeiten
Power to Gas, Windgas, Entsicklung von Autos,...

WIE BETEILIGT MAN SICH AM ERFOLG DES MEGATRENDS WASSERSTOFF?
Das Ziel sollte sein möglichst breit in allen Bereichen der Wertschöpfung zu investieren. Dazu gehören unter anderem derzeit die folgenden Unternehmen:
- Komponentenhersteller (z.B.: Siemens AG, Linde AG, Hexagon Composites)
- Anbieter und Entwickler von Brennstoffzellen (z.B.: Nel ASA, Plug Power Inc., McPhy Energy, Ceres Power oder PowerCell Sweden)
- Technologieanbieter (z.B.: Impact Coatings AB)
- Infrastrukturentwickler (z.B.: Clean Power Capital)